Warum die Qualifizierung zur Kindertagespflegeperson im Ostalbkreis der perfekte Start in eine erfüllende Karriere ist

Andrea Stecker • 14. November 2024

Für viele Menschen ist die Arbeit mit Kindern nicht nur ein Beruf, sondern eine echte Herzensangelegenheit. Wenn Sie mit dem Gedanken spielen, sich beruflich neu zu orientieren, und Sie sich vorstellen können, Kinder in ihrer frühkindlichen Entwicklung zu begleiten, könnte eine Qualifizierung zur Kindertagespflegeperson genau das Richtige für Sie sein.

In diesem Beitrag erfahren Sie, warum sich der Einstieg in die Kindertagespflege lohnt und wie Sie im Ostalbkreis mit der Qualifizierung starten können.

Kindertagespflege – ein Beruf mit Zukunft und Herz

Kindertagespflege ist mehr als nur Betreuung – sie ist eine wichtige Bildungsarbeit, die Kindern in einer familiären Atmosphäre individuelle Aufmerksamkeit und Förderung bietet. Die Nachfrage nach qualifizierten Kindertagespflegepersonen steigt, da viele Eltern auf der Suche nach flexiblen und liebevollen Betreuungsmöglichkeiten sind. Als Kindertagespflegeperson unterstützen Sie die Eltern und geben Kindern die Möglichkeit, sich geborgen und sicher zu fühlen.

Für diese Aufgabe suchen wir Menschen mit Herz, Geduld und Engagement, die die Zukunft der nächsten Generation aktiv mitgestalten wollen. Vielleicht ist das genau die berufliche Erfüllung, die Sie suchen!

Die Qualifizierung im Ostalbkreis – Ihr Weg in die Kindertagespflege

Der Ostalbkreis bietet ein umfassendes Qualifizierungsprogramm für angehende Kindertagespflegepersonen. Dieses Programm vermittelt Ihnen alle wichtigen Kenntnisse und Fähigkeiten, die Sie für den Start in der Kindertagespflege benötigen – von der pädagogischen Grundlagenarbeit bis hin zur rechtlichen und finanziellen Absicherung.

Die nächsten Qualifizierungskurse starten am:

  • 23. Januar 2025 in Schwäbisch Gmünd
  • 24. Februar 2025 in Aalen

Bevor Sie jedoch am Kurs teilnehmen, ist eine Teilnahme an einer Informationsveranstaltung notwendig. Diese gibt Ihnen die Möglichkeit, alle Fragen rund um die Qualifizierung und den Beruf der Kindertagespflegeperson zu klären und die Kursleiter kennenzulernen.

Wie Sie sich anmelden können

Die Teilnahme an einer Informationsveranstaltung ist der erste Schritt in Ihre neue berufliche Zukunft. Auf der Website des Ostalbkreises finden Sie alle verfügbaren Termine und können sich direkt für eine Veranstaltung anmelden. Dort erfahren Sie alles Wichtige über:

  • die genauen Kursinhalte,
  • die Rahmenbedingungen und Anforderungen für Kindertagespflegepersonen,
  • finanzielle Fördermöglichkeiten und Vergütung,
  • und Ihre zukünftigen beruflichen Perspektiven.

Besuchen Sie die Website des Ostalbkreises hier und sichern Sie sich frühzeitig einen Platz in der Informationsveranstaltung und in einem der kommenden Kurse.

Ihre Chance auf einen erfüllenden Neustart

Eine Qualifizierung zur Kindertagespflegeperson bietet Ihnen die Chance, nicht nur einen Beruf zu ergreifen, sondern eine Berufung zu leben. Wenn Sie Freude daran haben, Kinder auf ihrem Entwicklungsweg zu begleiten, flexible Arbeitszeiten schätzen und sich eine eigenständige Tätigkeit vorstellen können, dann könnte dies genau der richtige Schritt für Sie sein.

Melden Sie sich jetzt an und starten Sie mit der Qualifizierung im Ostalbkreis in eine Zukunft voller spannender Herausforderungen und herzlicher Begegnungen. Wir freuen uns darauf, Sie kennenzulernen und gemeinsam mit Ihnen den Weg in die Kindertagespflege zu gehen!

Zusammenfassung und Call-to-Action

Besuchen Sie jetzt die Website des Ostalbkreises und informieren Sie sich über die nächsten Informationsveranstaltungen. Nutzen Sie die Gelegenheit, sich persönlich zu informieren, und starten Sie Ihre Qualifizierung zur Kindertagespflegeperson im Januar oder Februar 2025!

von Andrea Stecker 23. April 2025
Im Rahmen der bundesweiten Aktionswoche Kindertagespflege vom 12.05. bis 18.05.2025 setzt der Ostalbkreis in diesem Jahr auf leise Töne – mit einer kleinen, aber wirkungsvollen Aktion: „Ein Satz sagt mehr als 1000 Worte.“ Tageseltern aus dem gesamten Landkreis wurden eingeladen, einen persönlichen Satz aus ihrem Berufsalltag zu teilen: über das, was sie an ihrer Arbeit lieben, was sie berührt, oder was ihren Alltag besonders macht. Herausgekommen ist eine Sammlung von kurzen, authentischen Einblicken, die zeigen, wie wertvoll und vielfältig Kindertagespflege ist. Die Zitate werden während der Aktionswoche online veröffentlicht – über die Kanäle des Landratsamts sowie in sozialen Medien. Ergänzend werden einige der Aussagen auch als Postkarten im Landratsamts Ostalbkreis platziert, um Besuchern einen kleinen Moment des Innehaltens und Nachdenkens zu ermöglichen. „Ich liebe an meinem Beruf, dass ich den Grundstein für eine gesunde emotionale und soziale Entwicklung legen darf. “ – Lea aus Fachsenfeld „Ich finde es großartig, dass ich von den Eltern der Tageskinder soviel Wertschätzung durch liebe Worte oder kleine Gesten erhalte.“ – Angela aus Niederalfingen Kindertagespflege ist eine gleichrangige Betreuungsform zur Kita – besonders für Kinder unter drei Jahren. Im Ostalbkreis werden derzeit über 400 Kinder in der Obhut von qualifizierten Kindertagespflegepersonen betreut. Die familiäre Atmosphäre, kleine Gruppen und die enge Bindung zur Betreuungsperson machen Kindertagespflege zu einer wertvollen Ergänzung der frühkindlichen Bildungslandschaft. Mit der Aktion möchte der Ostalbkreis nicht nur auf die hohe Qualität der Kindertagespflege aufmerksam machen, sondern auch den Menschen hinter dieser Arbeit eine Stimme geben.
von Andrea Stecker 14. April 2025
Alle Dienststellen der Landkreisverwaltung sind am Gründonnerstag, 17. April 2025 ab 16:00 Uhr geschlossen. Die Zulassungsstellen in Aalen und Schwäbisch Gmünd sind durchgehend von 7:30 Uhr bis 15:30 Uhr, die Zulassungsstelle Bopfingen ist von 7:30 Uhr bis 12:00 Uhr und die Zulassungsstelle Ellwangen von 13:30 Uhr bis 15:30 Uhr geöffnet. Die Führerscheinstellen in Aalen und Schwäbisch Gmünd haben von 9:00 bis 12:00 Uhr und von 14:00 bis 15:30 Uhr geöffnet. Am Karfreitag (18. April) und am Ostermontag (21. April) bleiben alle Dienststellen geschlossen. Die Landkreisverwaltung ist ab Dienstag, 22. April 2024 wieder zu den üblichen Öffnungszeiten erreichbar. Wir wünschen Ihnen allen Frohe Ostern!
von Andrea Stecker 10. April 2025
"KinderKinder" ist die Zeitschrift für Erzieherinnen und Erzieher in Kindertageseinrichtungen, sowie Kindertagespflegepersonen, für sicheres und gesundes Spielen mit praxisorientierten Beiträgen, Tipps und Arbeitsvorschlägen zum breiten Spektrum der Unfallverhütung und Sicherheitserziehung. Es erscheint vier Mal im Jahr. Hier gelangen Sie zur aktuellen Online-Ausgabe 01/2025.
von Andrea Stecker 7. April 2025
1. Wann: Freitags, 9. Mai von 13-17 Uhr und 16. Mai von 13-17 Uhr (es müssen beide Teile besucht werden um eine Bescheinigung zu erhalten) Wo: Malteserzentrum Aalen, Gerokstraße 2, 73431 Aalen Kosten: 65€ Selbstzahler oder mit BG-Abrechnungsformular Veranstalter: Malteser Teilnehmerzahl: Mindestens 10 - höchstens 30 Personen Anmeldung ab sofort per Mail unter caroline.grandy@malteser.org 2. Wann: Samstag, 12.07.2025 von 8:00 Uhr bis 16:00 Uhr Wo: Evang. Gemeindehaus Aalen, Friedhofstr. 5 Veranstalter: Arsenti Nazarenus (ehem. DRK) Kosten: 50 Euro vor Ort in bar zu bezahlen Anmeldung: https://www.hiorg-server.de/kurse_extern.php?ov=ehos
von Andrea Stecker 18. März 2025
Wer gerade kurzfristig auf Suche nach einem Betreuungsplatz in Aalen ist, hat jetzt Glück: Ab April ist im WichtelRaum in der Aalener Triumphstadt ein Vollzeitplatz frei. Die Betreuungszeit ist täglich von 8:00 Uhr bis 15:00 Uhr. Bei Interesse melden Sie sich schnellstmöglich beim WichtelRaum . Telefonisch unter 017646621761 oder per Mail an wichtelraum@gmx.de
von Andrea Stecker 12. März 2025
Erster Termin am 29.04.2025
von Andrea Stecker 11. März 2025
Online Wahl läuft noch bis 12.März 20205!
von Andrea Stecker 10. März 2025
Landeszentrum für Ernährung lädt zum Beki-Fachtag ein
von Andrea Stecker 27. Februar 2025
Derzeit laufen die Anmeldefristen für die Betreuungsangebote in den jeweiligen Einrichtungen. Wir möchten Sie aus diesem Anlass auf folgendes aufmerksam machen, um spätere Unstimmigkeiten bzw. Missverständnisse zu vermeiden. Für Kinder bis zur Vollendung des dritten Lebensjahres gilt: Kinder bis zum dritten Geburtstag haben einen Anspruch auf frühkindliche Förderung in Kindertagespflege oder in einer Kindertageseinrichtung. Ihnen als Eltern steht hier frei, welches Angebot Sie wählen. Für Kinder ab dem dritten Geburtstag bis zum Schuleintritt gilt: Es besteht Anspruch ausschließlich auf einen Platz in einer Kindertageseinrichtung. Als Einrichtungen gelten Kindergärten, wie auch Ganztageskindergärten. Kindertagespflege kann nur noch ergänzend oder bei besonderem Bedarf gewährt werden. Ein „besonderer Bedarf“ wäre bspw. Erwerbstätigkeit nach 17.00 Uhr/ Ende des Ganztageskindergartens. Der Ganztageskindergarten ist vorrangig vor der Tagespflege. Sie müssen deshalb Ihr Kind rechtzeitig (6 Monate im Voraus, bzw. zu den Anmeldeterminen für das Kindergartenjahr) in einer bedarfsdeckenden Kindertageseinrichtung in zumutbarer Entfernung anmelden. D.h. es handelt sich dann ggfs. nicht um die nächstgelegene oder gewünschte Einrichtung. Für Schulkinder gilt: Die Betreuung in einer Schule mit einem Ganztagesangebot ist vorrangig. Als Einrichtungen gelten alle unter Schulaufsicht stehenden Angebote an der Schule (wie bspw. Hort, verlässliche Grundschule, Kernzeitenbetreuungen, Betreuungsbausteine, flexible Betreuungen an den Schulen…). Kindertagespflege kann hier nur noch ergänzend oder bei besonderem Bedarf gewährt werden. Ein „besonderer Bedarf“ wäre bspw. Erwerbstätigkeit nach 17 Uhr/ Ende des maximalen Schulbetreuungsangebots. Das Schulangebot ist vorrangig vor der Tagespflege. Sie müssen deshalb Ihr Kind rechtzeitig (6 Monate im Voraus, bzw. zu den entsprechenden Anmeldefristen) in einer bedarfsdeckenden Schule in zumutbarer Entfernung anmelden. D. h. es handelt sich dann ggfs. nicht um die nächstgelegene oder gewünschte Schule.
Show More