Am 06.10. ist Tag der Gewaltfreien Kommunikation

Andrea Stecker • 7. Oktober 2021

Was ist eigentlich Gewaltfreie Kommunikation?

Die Gewaltfreie Kommunikation ist eine Haltung und ein kommunikativer Ansatz, welcher von Marshall B. Rosenberg entwickelt wurde. Der amerikanische Psychologe hatte am 6. Oktober Geburtstag, weshalb 2016 der Tag der Gewaltfreien Kommunikation an diesem Datum ins Leben gerufen wurde, um Rosenbergs Arbeit zu Ehren und Wertschätzen.

Sinn der GfK ist es, einen Umgang auf Augenhöhe miteinander zu pflegen, ohne Urteile und Vorwürfe. Das Ziel dabei ist, durch wertschätzende Beobachtungen die friedliche Lösung von Konflikten zu erreichen. 
Wichtig ist, die eigenen Bedürfnisse zu erkennen und benennen, aber auch die Gedanken, Gefühle und Beweggründe des Gesprächspartners zu verstehen. 

Auch im Umgang mit Kindern, kann die Gewaltfreie Kommunikation helfen, Konflikte zu vermeiden. Zudem hilft sie uns, Kindern wertschätzend zu begegnen und ihnen zu zeigen, dass wir ihre Gefühle und Bedürfnisse ernst nehmen.

Häufig irritiert der Begriff "gewaltfrei", da wir unsere Sprache nicht als gewalttätig wahrnehmen. Doch oft genug ist uns einfach nicht bewusste, welche Macht unsere Worte haben und wie verletzend sie sein können. 

Ein einfaches Beispiel:
Das Kind sitzt zwischen seinen Spielzeugen auf dem Boden und spielt. Beim Anblick des Zimmers rufen wir genervt "Wie sieht es denn hier schon wieder aus? So ein Saustall. Räum jetzt auf." 
Für das Kind wird es ich anfühlen, als hätten wir gesagt: "Du bist nicht okay, du bist falsch, weil dein Zimmer unordentlich ist" und es wird wahrscheinlich mit Wiederstand reagieren, schon kommt es zum Streit. 
Die Infografik oben zeigt, wie wir mit der Gewaltfreien Kommunikation stattdessen handeln können.



von Andrea Stecker 27. Mai 2025
Fünf Kindertagespflegepersonen schließen ihre Qualifizierung in Schwäbisch Gmünd erfolgreich ab
von Andrea Stecker 18. Mai 2025
Ein Satz sagt mehr als 1000 Worte - Aktionswoche Kindertagespflege Kindertagespflege stärkt Familien. Sie bietet Unterstützung in herausfordernden Zeiten, gibt Kindern Halt und schafft Vertrauen – eine wichtige Säule in der frühkindlichen Bildung und Betreuung.
von Andrea Stecker 17. Mai 2025
Ein Satz sagt mehr als 1000 Worte - Aktionswoche Kindertagespflege Ob Sandkuchen backen, Schuhe zubinden oder zählen lernen – in der Kindertagespflege findet Bildung im Alltag statt. Spielerisch, individuell und mit ganz viel Alltagsnähe.
von Andrea Stecker 16. Mai 2025
Ein Satz sagt mehr als 1000 Worte - Aktionswoche Kindertagespflege Eigenverantwortlich, kreativ, flexibel – viele Tagespflegepersonen schätzen die Möglichkeiten, ihren Alltag selbst zu gestalten und ihre eigenen Stärken einzubringen.
von Andrea Stecker 15. Mai 2025
Ein Satz sagt mehr als 1000 Worte - Aktionswoche Kindertagespflege Verlässliche Bindungen und echte Nähe: In der Kindertagespflege entstehen Beziehungen, die lange nachwirken – bei Kindern, Eltern und Tagespflegepersonen gleichermaßen.
von Andrea Stecker 14. Mai 2025
Ein Satz sagt mehr als 1000 Worte - Aktionswoche Kindertagespflege Kindertagespflege ist mehr als ein Beruf – sie ist eine Herzenssache. Die Liebe zu den Kindern, die Freude an kleinen Momenten und der Einsatz mit ganzem Herzen prägen unseren Alltag.
von Andrea Stecker 13. Mai 2025
Ein Satz sagt mehr als 1000 Worte - Aktionswoche Kindertagespflege Kindertagespflege bedeutet, Kinder in ihrer Entwicklung zu begleiten, ihre Stärken zu fördern und ihnen Geborgenheit zu geben. Das Vertrauen der Kinder und Familien ist dabei das schönste Geschenk.
von Andrea Stecker 12. Mai 2025
Ein Satz sagt mehr als 1000 Worte - Aktionswoche Kindertagespflege In der Kindertagespflege erleben wir täglich, wie Kinder die Welt entdecken – neugierig, offen und voller Staunen. Diese Perspektive steckt an und macht unseren Beruf so besonders.
von Andrea Stecker 8. Mai 2025
Ab Juni bietet der Wichtelraum in der Aalener Triumphstadt Kurse zur Babymassage an. Die Kurse sind geeignet für Mütter oder Väter mit Babys zwischen vier Wochen und sechs Monaten . Kurs A: Beginn Dienstag, 03.06.2025 Kurs B: Beginn Mittwoch, 04.06.2025 jeweils um 15:45 Uhr , Dauer 60 - 75 Minuten. Die Module: 1. Einführung und Beinmassage 2. Bauchmassage und Hilfe bei Koliken 3. Brust, Arme und Hände 4. Rücken und Schultern --> weitere Infos und Anmeldung unter wichtelraum@gmx.de
Show More